Kikuji Kawada
Aus der Serie „Die letzte Kosmologie“
© Kikuji Kawada, mit freundlicher Genehmigung von PGI
KIKUJI KAWADA: Endless Map – Invisible
Kurator: Sayaka Takahashi (PGI)
Koproduktion: SIGMA × KYOTOGRAPHIE
SIGMA und KYOTOGRAPHIE (Kyoto International Photography Festival) freuen sich, nach ihrer erfolgreichen Teilnahme im Jahr 2024 Teil des assoziierten Programms der Rencontres d'Arles 2025 zu sein. Dieses Jahr präsentieren wir stolz KIKUJI KAWADA: Endless Map – Invisible unter der kuratorischen Leitung von Sayaka Takahashi (PGI) im VAGUE, Arles.
Diese Ausstellung baut auf KYOTOGRAPHIE 2024 auf und vereint Schlüsselwerke von Kikuji Kawada aus seinen ikonischen Serien – „The Map“, „The Last Cosmology“, „Los Caprichos“ und „Voltex“. Sie bietet dem internationalen Publikum eine seltene und intensive Begegnung mit einer der einflussreichsten fotografischen Stimmen Japans.
Wir bei SIGMA glauben daran, Ingenieurskunst zu einer Kunstform zu erheben und diese Ingenieurskunst in den Dienst des kreativen Ausdrucks zu stellen. Geleitet von der Philosophie „Die Kunst der Ingenieurskunst. Ingenieurskunst für die Kunst.“ unterstützen und initiieren wir seit langem kulturelle und künstlerische Bestrebungen, die die Fotografie und die bildenden Künste voranbringen.
Unsere langjährige Partnerschaft mit KYOTOGRAPHIE bildet den Kern dieses Engagements. Es ist uns eine große Freude, erneut als Koproduzent am Programm der Arles Associé von Les Rencontres d'Arles teilzunehmen.
Diesen Sommer präsentieren wir „KIKUJI KAWADA: Endless Map – Invisible“, ein Projekt, das unsere Zusammenarbeit mit KYOTOGRAPHIE 2024 vertieft und gleichzeitig das visionäre Erbe Kikuji Kawadas würdigt. Wir laden Besucher aus aller Welt herzlich ein, diese einzigartige und eindrucksvolle Ausstellung zu erleben.
Über die Ausstellung
„Endless Map – Invisible“ ist die erste große Ausstellung des japanischen Fotografen Kikuji Kawada, Mitbegründer des VIVO-Kollektivs und einer Schlüsselfigur der japanischen Nachkriegsfotografie, in Frankreich. Kuratiert von Sayaka Takahashi von PGI, einer Galerie in Tokio, die den Künstler vertritt, erweitert diese Ausstellung die Präsentation, die erstmals beim Internationalen Fotografiefestival KYOTOGRAPHIE 2024 gezeigt wurde. In diesem Jahr, an dem der 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki begangen wird, vereint „Endless Map – Invisible“ erstmals Fotografien aus vier von Kawadas ikonischsten Serien. Die Serie zeichnet sechs Jahrzehnte japanischer Nachkriegsgeschichte durch den kompromisslosen Blick des Fotografen nach, in dem sich Zeit- und Erinnerungsebenen zu einem Welttheater verflechten. In den vier Serien von „Endless Map – Invisible“ bietet Kikuji Kawada eine zutiefst poetische und engagierte Vision.
The Map (1959–1965) und „Endless Map“ (2021): „The Map“, ein vollständig gestaltetes Buchobjekt, das später in „Endless Map“ neu aufgegriffen wurde, ist eine kraftvolle visuelle Reaktion auf das Trauma der japanischen Niederlage. Sie markierte einen echten Wendepunkt im fotografischen Erzählen und brach mit der traditionellen Dokumentarfotografie der damaligen Zeit.
The Last Cosmology (1995): Konzipiert als poetische Meditation über Japans Übergang von der Shōwa-Ära zum Ende des Jahrtausends, offenbart diese Serie Kawadas Faszination für den Kosmos und erkundet den Himmel als Bühne für Schicksal und Katastrophe.
Los Caprichos (1972–heute): Inspiriert von Francisco Goyas gleichnamigem Werk, wurde diese Serie kürzlich von Kawada neu aufgelegt. Sie bietet einen scharfen Blick auf die Zeit des wirtschaftlichen Wachstums des Landes.
Vortex (2022): Vortex setzt seine Auseinandersetzung mit Abstraktion und Schwindel fort und drückt eine Form des inneren Zusammenbruchs und der kosmischen Erkundung aus. Kawada entwickelt eine Ästhetik des Fragments, der Störung und der Spur weiter und macht die Fotografie zu einem Instrument des Denkens angesichts der Instabilität der Welt.
Kikuji Kawada: Ein Leben in Büchern
Zum Abschluss der Ausstellung können Besucher eine Auswahl von Kawadas Publikationen, darunter mehrere Erstausgaben, entdecken, begleitet von einem gefilmten Interview mit dem Fotografen.
Kikuji Kawada
Kikuji Kawada (geb. 1933 in Ibaraki, Japan) ist eine bedeutende Persönlichkeit der japanischen Nachkriegsfotografie. Nach seinem Abschluss begann Kawada als Fotograf beim Verlag Shinchosha. 1959 gründete er zusammen mit Akira Satō, Akira Tanno, Shōmei Tōmatsu, Ikko Narahara und Eikoh Hosoe das legendäre VIVO-Kollektiv.
Kawada gehört zu einer Generation, die die japanische Fotosprache in einer Zeit gesellschaftspolitischer und ästhetischer Umbrüche grundlegend erneuerte. Sein 1965 erschienenes Buch „Chizu“ (Die Karte) gilt als eines der größten Meisterwerke der Fotografiegeschichte. Diese visuelle Meditation über Japans Niederlage und die Atomkatastrophe, reich an politischen Metaphern und narrativen Experimenten, brach mit den Konventionen des Fotobuchs.
Kawada beschreibt seine Arbeit als das Einfangen „der Dämonen, die in der jeweiligen Epoche lauerten, fixiert als Schatten des Erstaunens“, und fügt hinzu, dass „die Erinnerung selbst zum Spiegel des Stils des Künstlers werden konnte“. Mit 92 Jahren erneuert er weiterhin seine Vision und überarbeitet seine Arbeit. Er hält eine kontinuierliche Verbindung zu seinem Publikum aufrecht, indem er seine fotografischen Reflexionen regelmäßig auf Instagram (@kawada_kikuji) teilt.
Ausstellungsdetails
KIKUJI KAWADA: Endlose Karte – Unsichtbar
Kurator: Sayaka Takahashi (PGI)
Koproduziert von: SIGMA × KYOTOGRAPHIE
Ausstellungsdaten: 7. Juli – 3. Oktober 2025
*Das Festival läuft bis Sonntag, den 5. Oktober.
*Diese Ausstellung ist Teil der Reihe „Arles Associé“ der Rencontres d'Arles.
Koproduziert von:
KYOTOGRAPHIE Internationales Fotografiefestival
www.kyotographie.jp/en/
Veranstaltungsort: VAGUE, Arles *14 Rue de Grille, Arles
tystudio.fr/vague/about/
Kuratiert von: PGI
www.pgi.ac/en/about-us/
Aussteller-Showcase
SIGMA AIZU JAPAN | „Die Kunst der Ingenieurskunst. Ingenieurskunst für die Kunst.“
SIGMA präsentiert vor Ort eine schlichte, aber symbolträchtige Ausstellung, die sich auf das Konzept konzentriert, das sein Handwerk prägt. Die Installation präsentiert die neueste spiegellose Kamera, die SIGMA BF. Sie unterstreicht den handwerklichen Geist, der am einzigen Produktionsstandort in Aizu, Japan, gepflegt wird, und spiegelt die beständige Philosophie des Unternehmens wider: ein tiefes Engagement für die Kunst der Fotografie. Dieses Engagement bildet die Grundlage für SIGMAs Zusammenarbeit mit KYOTOGRAPHIE und die fotografischen Werke von Kikuji Kawada. Die Ausstellung lädt die Besucher ein, die gemeinsamen Werte zu entdecken, die das Produktionsethos des Unternehmens mit der Ausdruckskraft der Fotokunst verbinden. www.sigma-global.com/en/cameras/bf/
KYOTOGRAPHIE: Eine Kyoto-Geschichte | Ein Zwölf-Jahres-Zyklus
Anlässlich des zwölfjährigen Jubiläums des KYOTOGRAPHIE International Photography Festival erscheint im Ausstellungsort VAGUE während der Einzelpräsentation von Kikuji Kawadas „Endless Map – Invisible“ eine neu erschienene Publikation zur Geschichte des Festivals. KYOTOGRAPHIE: Eine Kyoto-Geschichte | Ein Zwölfjahreszyklus ist eine zweisprachige Publikation, die die Essenz eines Festivals einfängt, dessen Wachstum durch gemeinsames Schaffen, die Beziehung zur Gemeinschaft, Zusammenarbeit und ein ausgeprägtes Gespür für den Ort geprägt wurde.
Über Les Rencontres de la photographie, Arles 2025
Les Rencontres de la photographie d'Arles (Les Rencontres d'Arles), 1970 vom Fotografen Lucien Clergue gegründet, ist das älteste und größte Fotografiefestival der Welt und feiert in diesem Jahr seine 56. Ausgabe. Bekannt für seine inspirierenden KYOTOGRAPHIE-Ausstellungen, präsentiert das Festival komplexe Ausstellungen mit historischen Wahrzeichen aus der Römerzeit. Es zieht Fotografen, Kuratoren, Journalisten und Fans aus aller Welt an und dient als wichtiger Treffpunkt für die Entdeckung von Talenten und die Förderung des interdisziplinären Austauschs. „Arles Associé“ ist eine Folge der Rencontres d'Arles.
Über KYOTOGRAPHIE (Internationales Fotografiefestival)
KYOTOGRAPHIE ist ein internationales Fotografiefestival mit Sitz in Kyoto – einer Stadt, die als Zentrum der japanischen Kultur und Kunst weltweite Aufmerksamkeit genießt. Jedes Jahr im Frühjahr entfaltet sich das Festival als ein immersives Fest der Fotografie. KYOTOGRAPHIE ist mehr als nur eine Ausstellung: Es bietet einzigartige Erlebnisse, an denen traditionelle und zeitgenössische Ausdrucksformen aufeinandertreffen. Als Plattform für die Begegnung unterschiedlicher Weltanschauungen fördert es neue Formen des Dialogs und lädt das Publikum ein, neue Perspektiven auf die Stadt zu entdecken.
Ungebunden von konventionellen Grenzen ist KYOTOGRAPHIE für seinen innovativen Ansatz in der Szenografie und durchdachte Installationen bekannt. Die vom Festival geschaffenen Erlebnisse gestalten konventionelle Formate neu und eröffnen dem Publikum neue Möglichkeiten der Wahrnehmung sowohl der Werke als auch der sie umgebenden Räume. Es ist ein facettenreiches Erlebnis, das nur in Kyoto entstehen konnte.
Im Mittelpunkt von KYOTOGRAPHIE steht das Hauptprogramm. Jedes Jahr legen die Co-Direktoren des Festivals, Lucille Reyboz und Yusuke Nakanishi, ein unverwechselbares Thema fest, um das herum das Programm kuratiert und Künstler eingeladen werden. Verschiedene Veranstaltungsorte in Kyoto verwandeln sich durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem KYOTOGRAPHIE-Team, den teilnehmenden Künstlern, den Veranstaltungsortpartnern und den Szenografen in besondere Ausstellungsräume.
Über SIGMA
MADE IN AIZU, JAPAN
SIGMA ist ein japanischer Hersteller von Fotoobjektiven und Kameras.
Seit der Gründung von SIGMA im Jahr 1961 haben wir kontinuierlich Innovationen entwickelt und die Standards der optischen Technik aus tiefem Respekt für die kreative Art und Weise, wie Fotografen und Filmemacher mit der Welt interagieren, erweitert. Die außergewöhnliche Qualität von „Made in Aizu, Japan“ wird durch SIGMAs einzigen Produktionsstandort, das Werk in Aizu, und unsere in der Region Tohoku konzentrierte Lieferkette ermöglicht. Diese Qualität verkörpert die wahre Essenz von SIGMA – die Verbindung von lokalem Wissen, Handwerkskunst und Technologie.
„Die Kunst der Technik. Technik für die Kunst.“ Als Kamera- und Objektivhersteller waren wir schon immer von der Kunst der Fotografie tief motiviert. Die Leidenschaft von Fotografen und Filmemachern weltweit inspiriert uns und wir hoffen, dass unser unermüdliches Streben nach Qualität und Innovation Künstlern hilft, ihre Visionen zu verwirklichen. Die Förderung der fotografischen und bildenden Künste ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensmission. Neben unseren laufenden Sponsorings und Partnerschaften mit zahlreichen Festivals und Kulturveranstaltungen sowie der Pflege, Erweiterung und Ausstellung unserer Fotobuchbibliothek werden wir unsere Kunstförderung durch neue Projekte wie diese Ausstellung weiter ausbauen und vertiefen.
Weitere Informationen:
Sigma-Website:
www.sigma-global.com
KYOTOGRAPHIE-Website:
www.kyotographie.jp/
Les Rencontres de la photographie, Arles-Website:
www.rencontres-arles.com/en
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
pr@sigma-photo.co.jp
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im PDF-Format, das Sie hier herunterladen können.